Die Vorbereitungen für Glühwein und Eierpunsch waren noch nicht abgeschlossen und DJ Paddy (Patrick Künsken) hatte seinen Boxen gerade erste Töne entlockt, als einige Besucher schon vor der festgelegten Zeit erwartungsvoll auf den Marktplatz kamen. Karl Timmermann war einige Minuten zu früh gekommen, legte aber gleich los und hatte schnell Kinder und Erwachsene um sich gesammelt, die mi ihm weihnachtliche Lieder anstimmten. Ein Auftakt nach Maß, da sich auch noch das Wetter von seiner guten Seite zeigte.
Der Märchenerzähler (Paul Helmus) führte dann in bekannt lockerer Manier durch’s Programm und begeisterte Jung und Alt. Der Musikverein, die Klangfarben und Mitglieder des Kirchenchors sorgten – neben unserem DJ – für die musikalische Untermalung und stimmten die Besucher auf die Vorweihnachtszeit ein und die Wettener Feuerwehr brachte nicht nur die notwendige Sicherheit auf den Platz, sondern ließ interessierte Kinder hinter die Kulissen ihrer Arbeit blicken.
Währenddessen begannen die Kinder ihre Holzfiguren in den Baum zu hängen und erreichten mit Hilfe des Hubladers (wo sie beim Aufstieg im Korb von fürsorglichen weiblichen und männlichen Schützen unserer Bruderschaft betreut und beschützt wurden) auch die obersten Zweige.
Und dann kam – als Höhepunkt – der „Willi’sche“ Nikolaus, um das Werk der Kinder, den geschmückten Tannenbaum, zu begutachten und den Kinder neben Lob und Ermahnungen auch reichlich Süßigkeiten „verabreichte“.
Für das leibliche Wohl waren rund um den Platz Buden und Zelte von den St. Petrus-Schützen aufgebaut worden: Der Bäcker gab an die Besucher Kakao, Kaffee und Kuchen aus (und spendete den Teig für das Stockbrot und die Brötchen für die Grillwurst), die Sportjugend verkaufte kalte Getränke (Erlös ging in die Kasse des Sommer-Jugend-Lagers) und das Präsidium der Geselligen Vereine bereitete frisches Popcorn (Erlös ging an „Kultur für Wettener Kinder“). Die Zelte / Buden mit Stockbrot, Kinderpunsch, Glühwein & Eierpunsch, Grillwurst und Champignonpfanne wurden von der St. Petrus-Bruderschaft betrieben. Auch deren Erlös ging als Spende auf das Konto „Kultur für Wettener Kinder“.
In den Gesichtern der Kinder und der erwachsenen Besucher konnte man lesen, dass ihnen der Nachmittag viel Freude bereitet hatte und manche sprachen die Hoffnung aus, dass das gemeinsame Tannenbaumschmücken auf dem Friedensplatz zu einem festen Bestandteil im Dorfleben werde möge.
Und während die letzten Besucher langsam – und eher widerwillig – den Platz verließen, begannen die Helfer der St. Petrus-Schützen und der Landjugend um Martin Gipmans schon mit dem Abbau der Zelte und Stände und mit dem Reinigen des Platzes.
All denen, die bei den Vorbereitungen, beim Auf-und Abbau und an den Verkaufsständen und beim Programmablauf mitgeholfen haben, noch einmal ein ganz dickes „DANKESCHÖN“.

