Ein Jahr wieder rum… Wir danken Simon van Stephoudt für ein Jahr Regentschaft! Doch nun war es an der Zeit, einen Nachfolger zu finden. Bei einigermaßen freundlichen Temperaturen versammelte sich die St. Petrus Bruderschaft pünktlich um 12:30 Uhr auf dem Markt. Die Kuchenzelte, der Grill und der Getränkepavillion waren schon aufgebaut und warteten nur noch auf die Besucher, die zahlreich gegen 15:00 Uhr Wettener Ortszeit nach und nach auf dem Markt eingetrudelt sind. Es gab Gott sei Dank nur am Nachmittag eine kleine Regenschauer, ansonsten war es den ganzen Tag über trocken. Ein spannendes Vogelschießen wurde den Gästen auf jeden Fall geboten, aber dazu später mehr. Nach der traditionellen Kirche wurde ein Umzug durch das Dorf veranstaltet. Anschließend fand das jährliche Fahnenschwenken, angeführt von Stefan Hoever, auf dem Marktplatz statt. Danach folgte die Parade (Die Schützen laufen den Marktplatz in zwei Zügen ab). Dann ging es zur Vogeltaufe, Simon taufte den Vogel auf den Namen „Fenster-Toni“. Das Vogelschießen eröffnete wie jedes Jahr unser Präses Diakon Berthold Steeger. Er erklärte das diesjährige Vogelschießen für eröffnet. Na dann, „Gut Schuss!“
Die Motivation am Anfang war hoch, alle wollten sich einen begehrten Preis sichern. Aber kommen wir erst mal zum Jugendprinzen. Eine kleinere Version des Holzvogels wurde rechts neben der großen Vogelstange aufgestellt. Hier durften alle Schützen bis 24 Jahre drauf schießen. Beim Prinzenschießen konnten sich folgende Schützen folgende Preise ergattern: Kopf – Theo Baumgartl, Linker Flügel – Jakob Kösters, Rechter Flügel – Theo Baumgartl, sowie den Schwanz – Jakob Kösters. Den gesamten Vogel sicherte sich allerdings am Ende der Schülerprinz Gino Aust. An alle: Herzlichen Glückwunsch!
Das große Vogelschießen nahm immer mehr Fahrt auf. Schon einige Löcher zierten den Holzvogel. Nach einer halben Stunde viel der erste Preis. Arnd Stepolt konnte sich den rechten Flügel sichern. Kurze Zeit später kam Maurice Tschache zur Vogelstange und sagte zu seinem Schützenbruder Marco, mach mal ein Video, ich hol mir kurz den linken Flügel. Tatsächlich ließ er seinen Worten Taten folgen. Gesagt, getan. Der Flügel fiel und wir hatten alles auf Band. Preise schießen auf Ansage gab es wohl auch noch nicht so oft. Alex und Martin haben ein Battle auf den Kopf des Vogels veranstaltet. Beide wollten ihn unbedingt haben. Doch kurze Zeit später fiel der Kopf bei Alexander Laux. Alex freute sich riesig und Martin dachte nur, na wenn ich den Kopf schon nicht bekommen kann, dann wenigstens den letzten Preis, den Schwanz. Er trat an die Vogelstange und schoss auf das Holz. Doch als Jürgen wieder nachladen wollte, schaute er in Martins „erschrockenes“ Gesicht. Der Fenster-Toni ist abgestürzt. Ein paar Minuten mussten vergehen, bis alle an der Vogelstange registrierten, was da gerade passiert ist.
Punkt 19:00 Uhr ist der Vogel mit dem Glockenläuten der Kirche gefallen. Hoch lebe unser neuer Schützenkönig 2023, Martin Moske!!!!
Eine große Besonderheit ist dieses Jahr, dass der Offizierskops komplett aus den Jungschützen besteht. Angeführt vom Major: Jürgen Kurowski, Adjudant: Felix Stapelmann, Hauptmann: Marco Leuwen, Leutnant: Lukas Waerder, Feldwebel: Florian Boomers und den beiden Fahnenoffizieren Jan und Ben Stepholt. Wir unterstützen den diesjährigen Thron bestehend aus: Schützenkönig Martin Moske und seinen beiden Ministern Alex Laux und Simon van Stephoudt.
Auch der Dämmerschoppen und der Königsgalaball in der darauf folgenden Woche waren wieder einmal legendär. Wir hatten viel Spaß auf der Tanzfläche mit DJ Paddy und allen Gästen die da waren. Wir danken allen fürs Kommen und Mitfeiern! Der Ohrwurm von dem neuen Song geht bis heute nicht aus unseren Köpfen. Es könnte der neue Kirmes Song 2023 werden. Schließlich sind die Komponisten des Songs keine Unbekannten. 2022: Layla. 2023: Bumsbar.
Auf ein schönes, feucht fröhliches Jahr. Zusammen werden wir die „Kiste“ schon schaukeln und viel Spaß zusammen haben. Jetzt regieren die jungen Wilden.
Bis zum nächsten Jahr. Wir verbleiben mit besten Schützengrüßen
Eure St. Petrus Bruderschaft

